Wie werde ich Cannabis Patient:in?
Wie werde ich Cannabis Patient:in?
Wie werde ich Cannabis Patient:in?
Wie werde ich Cannabis Patient:in?

Behandlung anfragen

Gehe in den Austausch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Wähle alternativ eine:n Telemediziner:in und fülle online einen medizinischen Fragebogen aus.

Medizinisches Screening

Ärzt:innen prüfen deine Angaben und entscheiden, ob eine Cannabis-Therapie infrage kommt. Falls nötig, erfolgt eine telemedizinische Online-Sprechstunde.

Einreichen des Rezepts

Erfolgt die Genehmigung, kannst du dein Rezept direkt in einer Apotheke einlösen – manche Anbieter senden das Rezept sogar direkt digital an die Apotheke weiter.

Ärzt:innen & Telemedizin auf einen Blick

Es gibt spezialisierte Ärztinnen und Ärzte, die medizinisches Cannabis verschreiben – eine Übersicht findest du auf endlich-cannabis.de. Falls du Schwierigkeiten hast, eine passende Praxis zu finden, kannst du auch Telemedizin nutzen. Hier sind Plattformen, die dich unkompliziert begleiten und dein Rezept ausstellen können.
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Sprechstunde
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen
Online-Sprechstunde
Online-Fragebogen
Online-Fragebogen

FAQ

Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen
Um Patient:in für medizinisches Cannabis zu werden, brauchst du eine ärztliche Verschreibung. Dazu kannst du entweder deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen oder eine digitale Telemedizin-Plattform nutzen. Viele Anbieter ermöglichen eine medizinische Online-Behandlungsanfrage – so kannst du von zu Hause aus prüfen lassen, ob eine Therapie mit Cannabis für dich infrage kommt. 
Gut zu wissen: Während private Rezepte unmittelbar ausgestellt werden können, hängt die Kostenübernahme durch die Krankenkasse von verschiedenen Faktoren ab.
Der Zugang zu medizinischem Cannabis ist dank Telemedizin und spezialisierter Ärzt:innen einfacher geworden. Dennoch muss eine medizinische Indikation vorliegen und die Therapie wird individuell von Ärzt:innen geprüft.
Nein, medizinisches Cannabis ist verschreibungspflichtig und wird nur verordnet, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Typische Voraussetzungen sind chronische Erkrankungen oder schwere Symptome, die mit herkömmlichen Therapien nicht ausreichend behandelbar sind. Die Entscheidung trifft immer eine Ärzt:in nach eingehender Prüfung.
Ein Rezept kannst du entweder bei deinem behandelnden Arzt bzw. deiner behandelnden Ärztin oder bei spezialisierten Telemedizin-Plattformen erhalten. Telemedizin bietet den Vorteil, dass du deine Anfrage schnell und unkompliziert online stellen kannst. Ärzt:innen prüfen deine Angaben und stellen – falls medizinisch indiziert – das Rezept digital aus.

Medizinisches Cannabis könnte unter anderem bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:

  • Chronische Schmerzen
  • neuropathische Schmerzen
  • Spastiken und Krämpfe (z. B. bei Multipler Sklerose)
  • Übelkeit & Appetitverlust (z. B. durch Chemotherapie oder HIV)
  • Schlafstörungen, Angststörungen oder PTSD (in spezifischen Fällen)

Die genaue Indikation muss ärztlich geprüft werden. Die Verschreibung erfolgt immer im Einzelfall nach ärztlicher Einschätzung.

*Quellenverweis:

  • Whiting, P. F. et al. Cannabinoids for medical use: A systematic review and meta-analysis. JAMA - J. Am. Med. Assoc. 313, 2456–2473 (2015).
  • Abrams, D. I. The therapeutic effects of Cannabis and cannabinoids: An update from the National Academies of Sciences, Engineering and Medicine report. Eur. J. Intern. Med. 49, 7–11 (2018).
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln (2022)
  • Müller-Vahl, Kirsten R., and Franjo Grotenhermen. Cannabis und Cannabinoide: in der Medizin. MWV, 2024.
Cannabis wird in der Schmerztherapie oft als Alternative eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder starke Nebenwirkungen verursachen. Besonders häufig kommt Cannabis bei Patient:innen zum Einsatz, die unter chronischen oder neuropathischen Schmerzen leiden. Ob Cannabis im Einzelfall sinnvoll ist, entscheidet der Arzt bzw. die Ärztin nach eingehender Prüfung.

*Quellenverweis:

  • Whiting, P. F. et al. Cannabinoids for medical use: A systematic review and meta-analysis. JAMA - J. Am. Med. Assoc. 313, 2456–2473 (2015).
  • Abrams, D. I. The therapeutic effects of Cannabis and cannabinoids: An update from the National Academies of Sciences, Engineering and Medicine report. Eur. J. Intern. Med. 49, 7–11 (2018).
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abschlussbericht der Begleiterhebung nach § 31 Absatz 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Verschreibung und Anwendung von Cannabisarzneimitteln (2022)
  • Müller-Vahl, Kirsten R., and Franjo Grotenhermen. Cannabis und Cannabinoide: in der Medizin. MWV, 2024.
Ja, ein Rezept für medizinisches Cannabis kann prinzipiell in jeder Apotheke eingelöst werden. Viele spezialisierte Apotheken bieten zusätzlich Online-Bestellungen mit Versand an. Manche Telemedizin-Anbieter übermitteln das Rezept sogar direkt digital an eine Partner-Apotheke, sodass du dein Medikament bequem nach Hause geliefert bekommst.
crossmenuarrow-down